pZoll ermöglicht Ihre komplette Zollabwicklung im Rahmen von e-zoll in Österreich, ATLAS in Deutschland und e-dec bzw. ab 2023 Passar im Rahmen von DaziT in der Schweiz. In anderen EU-Staaten unterstützt pZoll die Zollabfertigung mit einer grenzüberschreitenden „einzigen Bewilligung – SASP“ (zentrale Zollabwicklung) der österreichischen Zollbehörde mittels e-zoll und der deutschen Zollbehörde mittels ATLAS.
Für Unternehmen mit eigenem SAP-System (ECC 6.0 oder S/4HANA) ist pZoll ERP die optimale Lösung: die Benützung ist gewohnt und einfach. Updates und Releasewechseln können Sie gelassen entgegen sehen: pZoll ERP wurde so entwickelt, dass es keinerlei Einfluss auf das Customizing Ihres Systems hat. Und damit Sie auch wirklich nur das bezahlen, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, ist pZoll modular aufgebaut und kann nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden.
e-zoll bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.
Die elektronische Kommunikation erfolgt mittels XML-Nachrichten über eine FTAM-Software, die mitgeliefert wird. Die Implementierung von ATLAS AES 2.4 und ATLAS Import 9.1 sind zertifiziert.
Folgende Verfahrensbereiche werden unterstützt:
e-dec bietet zur elektronischen Kommunikation mit der EZV synchrone Webservices und für die asynchrone Kommunikation XML-Nachrichten Austausch via SMTP (E-Mail) an. Beide Kommunikationsarten werden von pZoll SAP-integriert unterstützt.
Mit der speziellen Bewilligung Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter oder AEO (Authorised Economic Operator) – früher SASP Bewilligung genannt – ist auch die Zentrale Zollabwicklung EU-weit möglich. Konkret bedeutet dies, dass Sie von einem österreichischen oder deutschen Standorten aus Ihre Ein- und Ausfuhranmeldungen durchführen können, obwohl die Ware in einem anderen EU-Land (zugelassener Warenort) ist oder wenn sie über andere Mitgliedstaaten geführt wird. Folgende Verfahren werden bereits unterstützt, weitere Verfahren sind auf Anfrage möglich.
pZoll ermöglicht die Überleitung aus SAP SD/MM, manuelle Pflege und Prüfung der monatlichen Intrastat-Daten für alle EU-Länder. Die Erstellung der Meldungsdateien kann über die SAP-Standard-Transaktionen zum Erstellen der Meldungsdateien erfolgen. Für einige Länder (AT, DE, PL, SI, SK) gibt es die Möglichkeit Import-Dateien für die nationalen Intrastat-Programme zu erstellen.
Das „Excise Movement and Control System“ (EMCS) ist ein IT-gestütztes Verfahren zur Überwachung der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung im gesamten Gebiet der Europäischen Union.
EMCS bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.
Der nichtpräferenzielle Ursprung dient Staaten weltweit als rechtliche Grundlage, um handels- oder
ordnungspolitische Maßnahmen durchsetzen zu können. Deswegen wird der nichtpräferenzielle Ursprung auch oft „handelspolitischer Ursprung“ genannt. Mit dem Ursprungszeugnis wird der nichtpräferenzielle Ursprung von zu liefernden Waren in einer öffentlichen Urkunde bescheinigt.
In Österreich sind die jeweiligen Landeskammern für das Ausstellen von nicht präferenziellen Ursprungszeugnissen zuständig. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet ein Portal (eUZ) zum Beantragen von Ursprungszeugnissen auf elektronischem Weg. Es gibt ein Upload Services (Webservice für die Erstellung von Ursprungszeugnis- und Dokumentenbestätigungsanträgen) der Antragsanwendung des e-Services „Elektronisches Ursprungszeugnis“ der Wirtschaftskammern Österreichs.
pZoll eUZ implementiert das Upload-Webservice der WKO mit den SAP-Webservices und bietet die Möglichkeit einen Antrag SAP-integriert zu erstellen, die Daten aus den SD-Belegen (z.B. Rechnungen) samt Anhangs Dokumenten in einen eUZ-Beleg überzuleiten und den Antrag auf das eUZ-Portal hochzuladen. Zusätzlich können die von der WKO erstellten und elektronisch
signierten Dokumente im Anhang des pZoll-eUZ-Beleg verwaltet und optional archiviert werden.
Wir lassen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zukommen, oder einer unserer Mitarbeiter zeigt Ihnen pZoll in einer Online-Demo.
Unsere SAP® ERP integrierte Lösung gibt es auch als Cloud Software (SaaS-Lösung) für Klein- und Mittelbetriebe ohne SAP® ERP System.
alexander.hanisch@prodata.at
+43 1 4065994-13