Die Erweiterung des EU-Binnenmarktes macht Zollabwicklung noch lange nicht überflüssig. Die Abwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs mit Drittländern, die Globalisierung mit all den damit verbundenen Aufgaben sowie die Berücksichtigung der nationalen Anforderungen von ATLAS, e-zoll und e-dec bzw. ab 2023 Passar im Rahmen von DaziT werden von unserer Anwendung optimal unterstützt.
pZoll ermöglicht Ihre komplette Zollabwicklung im Rahmen von e-zoll in Österreich, e-dec in der Schweiz und der Exportzollabwicklung mit ATLAS AES in Deutschland.
In anderen EU-Staaten unterstützt pZoll die Zollabfertigung mit einer grenzüberschreitenden „einzigen Bewilligung – SASP“ (zentrale Zollabwicklung) der österreichischen Zollbehörde mittels e-zoll.
Für Unternehmen mit eigenem SAP-System (ECC 6.0 oder S/4HANA) ist pZoll ERP die optimale Lösung: die Benützung ist gewohnt und einfach. Updates und Releasewechseln können Sie gelassen entgegen sehen: pZoll ERP wurde so entwickelt, dass es keinerlei Einfluss auf das Customizing Ihres Systems hat. Und damit Sie auch wirklich nur das bezahlen, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, ist pZoll modular aufgebaut und kann nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden.
Die pZoll Cloud Lösung bietet Ihnen die Möglichkeit, auf Ihren betriebseigenen Arbeitsstationen (PCs, Notebooks) so zu arbeiten, als ob ein Server mit pZoll-Software bei Ihnen im Haus stünde, d.h. die Datenerfassung und das Drucken der von der Behörde übermittelten Zollformulare erfolgt bei Ihnen im Hause.
Die Bedienung der Software erfolgt über eine GUI-Software, die auf Ihren PCs installiert wird. Diese überträgt die Benutzereingaben über eine verschlüsselte Internetverbindung zu unserem Server, wo sie gespeichert, verarbeitet und an das System der Behörde weitergeleitet werden.
e-zoll bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.
e-dec bietet zur elektronischen Kommunikation mit der EZV synchrone Webservices und für die asynchrone Kommunikation XML-Nachrichten Austausch via SMTP (E-Mail) an. Beide Kommunikationsarten werden von pZoll SAP-integriert unterstützt.
pZoll unterstützt das IT-Verfahren ATLAS AES 2.4 – XML. Die elektronische Kommunikation erfolgt mittels XML-Nachrichten über eine FTAM-Software, die mitgeliefert wird. Die Implementierung von ATLAS AES 2.4 ist zertifiziert.
Folgende Verfahrensbereiche werden unterstützt:
Weiterführende Links:
Liste der Softwareanbieter für ATLAS AES 2.4/XML
Weitere Informationen über ATLAS-Ausfuhr auf zoll.de
pZoll ermöglicht die Überleitung aus SAP SD/MM, manuelle Pflege und Prüfung der monatlichen Intrastat-Daten für alle EU-Länder. Die Erstellung der Meldungsdateien kann über die SAP-Standard-Transaktionen zum Erstellen der Meldungsdateien erfolgen. Für einige Länder (AT, DE, PL, SI, SK) gibt es die Möglichkeit Import-Dateien für die nationalen Intrastat-Programme zu erstellen.
Das „Excise Movement and Control System“ (EMCS) ist ein IT-gestütztes Verfahren zur Überwachung der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung im gesamten Gebiet der Europäischen Union.
EMCS bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.
Nichtpräferenzielle Ursprungszeugnisse
Der nichtpräferenzielle Ursprung dient Staaten weltweit als rechtliche Grundlage, um handels- oder
ordnungspolitische Maßnahmen durchsetzen zu können. Deswegen wird der nichtpräferenzielle Ursprung auch oft „handelspolitischer Ursprung“ genannt.
Mit dem Ursprungszeugnis wird der nichtpräferenzielle Ursprung von zu liefernden Waren in einer öffentlichen Urkunde bescheinigt.
In Österreich sind die jeweiligen Landeskammern für das Ausstellen von nicht präferenziellen Ursprungszeugnissen zuständig. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet ein Portal (eUZ) zum Beantragen von Ursprungszeugnissen auf elektronischem Weg. Es gibt ein Upload Services (Webservice für die Erstellung von Ursprungszeugnis- und Dokumentenbestätigungsanträgen) der Antragsanwendung des e-Services „Elektronisches Ursprungszeugnis“ der Wirtschaftskammern Österreichs.
pZoll eUZ implementiert das Upload-Webservice der WKO mit den SAP-Webservices und bietet die Möglichkeit einen Antrag SAP-integriert zu erstellen, die Daten aus den SD-Belegen (z.B. Rechnungen) samt Anhangs Dokumenten in einen eUZ-Beleg überzuleiten und den Antrag auf das eUZ-Portal hochzuladen. Zusätzlich können die von der WKO erstellten und elektronisch
signierten Dokumente im Anhang des pZoll-eUZ-Beleg verwaltet und optional archiviert werden.
Haben Sie Interesse an einer Lösung? Wir beraten Sie gerne über Einsatzmöglichkeiten und zeigen Ihnen sehr gerne bei einer Live-Demo wie Ihre Lösung aussehen könnte. Nachdem wir gemeinsam den Umfang festgelegt haben, erhalten Sie von uns ein Angebot.