pZoll - unsere bewährte Zollsoftware

pZoll ermöglicht Ihre komplette Zollabwicklung im Rahmen von e-zoll in Österreich, ATLAS in Deutschland und e-dec bzw. ab 2023 Passar im Rahmen von DaziT in der Schweiz. In anderen EU-Staaten unterstützt pZoll die Zollabfertigung mit einer grenzüberschreitenden „einzigen Bewilligung – SASP“ (zentrale Zollabwicklung) der österreichischen Zollbehörde mittels e-zoll und der deutschen Zollbehörde mittels ATLAS.

Für Unternehmen mit eigenem SAP-System (ECC 6.0 oder S/4HANA) ist pZoll ERP die optimale Lösung: die Benützung ist gewohnt und einfach. Updates und Releasewechseln können Sie gelassen entgegen sehen: pZoll ERP wurde so entwickelt, dass es keinerlei Einfluss auf das Customizing Ihres Systems hat. Und damit Sie auch wirklich nur das bezahlen, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, ist pZoll modular aufgebaut und kann nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden.

Basisfunktionalitäten

  • Meldeland-, System- und Belegart-abhängiger Prozess und Nachrichtensteuerung (Kommunikation mit Behördensystemen)
  • Workflow-Monitor als zentrales Werkzeug zum Verwalten und Arbeiten mit Belegen
  • Zentrale Belegpflege:
    • Vorab Belegprüfungen (Abbildung der Behördenprüfungen, interne Prüfungen, Kundenspezifische Prüfungen)
    • Direktumstiege zu Stamm- und
    • Belegpflegefunktionen
      Belegabhängige Dateianhangsverwaltung – je Beleg können beliebige Dokumente verwaltet und hinzugefügt werden. Auch zur Verwaltung der vom jeweiligen Behördensystem übermittelten elektronischen Dokumente (Anbindung an Archivsystem via SAP ArchiveLink möglich)
  • Auslagerung aller elektronischen Dokumente (z.B. Ausfuhrbegleitdokumente, …) via SAP Archivelink in exterenes Archivsystem
  • Verknüpfungsmöglichkeit der elektr. mit SAP Business Objekten (z.B. Rechnung, …) und damit Anzeige der Zolldokumente in der Anlagenliste von SAP-Belegen
  • Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten der Basisfunktionen (Kunden-Exits und BAdIs)
  • Überleiten von Vorbelegen (SAP-Belege, CSV-Dateien, interne Tabellen) und Stammdaten (Debitoren, Kreditoren) mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten
  • Kopieren von Belegen auch zwischen verschiedenen Meldesystem und Warenrichtungen (z.B. österreichischer Exportbeleg auf schweizerischen Importbeleg, uvm.)
  • Lesender Zugriff auf SAP ERP Stammdaten und Customizing
  • Zusätzliche Stammdatenverwaltung (Länder, Adressen, Verfahren, Waren-/Tarifstamm (optional), Materialstamm (optional), Rezepturliste, Konvertierungsregeln, Währungskursstamm (optional), Währungstypen, Währungskursfindung, allgemeine Umschlüsselung)
  • Zentrales Customizing (Systemeinstellungen und Verwaltung von Vorschlagswerten für Belege)
  • Zentrales Hauptmenü, welches je System und auch kundenspezifisch erweitert werden kann
  • Berechtigungen basierend auf den rollenbasierenden Berechtigungen des SAP-Standards
  • Funktionen: Statistik, Belegsuche, Referenzbelegsuche

e-zoll - das Zollsystem der österreichischen Zollbehörde

e-zoll bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.

  • Export, Export-Anschreibeverfahren, Export-Predeclaration, Ankunftsanzeige Ausgangszollstelle, Tatsächlicher Austritt
  • Import, Import-Anschreibeverfahren, Import-Predeclaration
  • Extrastat-Meldung für EU-Verzollungen via SASP bzw. zentrale Zollabwicklung (für Deutschland, Frankreich, Niederlande, Rumänien, Slovenien, Slovakei und Tschechien)
  • Besondere Verfahren: Aktive Veredelung, private Zolllager (artikelbezogen)
  • Versandverfahren NCTS Versendung (Eröffnen des Versandverfahren, Zugelassener Versender ZV, inkl. behördenseitigem Suchverfahren)
  • Versandverfahren NCTS Bestimmung (Beenden des Versandverfahren, Zugelassener Empfänger ZE)
  • Formulardruck auf Basis von pZoll-Belegen (A.TR, EUR.1, T2L, Handelsrechnung)
  • Fallback-Einheitspapier (Druck oder PDF-Datei) als Notfallszenario

ATLAS - Zollsystem der deutschen Zollbehörde

Die elektronische Kommunikation erfolgt mittels XML-Nachrichten über eine FTAM-Software, die mitgeliefert wird. Die Implementierung von ATLAS AES 2.4 und ATLAS Import 9.1 sind zertifiziert.

Folgende Verfahrensbereiche werden unterstützt:

  • Überführung von Waren in das Ausfuhrverfahren, Überwachung und Erledigung des Ausfuhrverfahrens, Statusabfragen von Ausfuhrvorgängen
  • Einfuhranmeldung (Normalverfahren)
  • NCTS Bestimmung (Beenden des Versandverfahren, Zugelassener Empfänger ZE)
  • NCTS Versendung (Eröffnen des Versandverfahren, Zugelassener Versender ZV)
  • Summarische Anmeldung
  • Formulardruck auf Basis von pZoll-Belegen (A.TR, EUR.1, T2L, Handelsrechnung)
  • Fallback-Einheitspapier (Druck oder PDF-Datei) als Notfallszenario
  • Weitere Verfahren werden gerade umgesetzt

e-dec - das Zollsystem der schweizerischen eidgenössischen Zollverwaltung (EZV)

e-dec bietet zur elektronischen Kommunikation mit der EZV synchrone Webservices und für die asynchrone Kommunikation XML-Nachrichten Austausch via SMTP (E-Mail) an. Beide Kommunikationsarten werden von pZoll SAP-integriert unterstützt.

  • Export-Zollanmeldung
  • Import-Zollanmeldung
  • Druck der Pannenlösung als Notfallszenario
  • eVV (Abrufen, Verwalten und Anzeigen der elektronischen Veranlagungsverfügungen samt Signaturprüfung):
    • für Export: VV Zoll
    • für Import: VV Zoll, VV MWSt, Rückerstattungsbeleg Zoll, Rückerstattungsbeleg MWSt
  • eBordereau (Abrufen, Verwalten und Anzeigen des täglichen Kontoauszug des ZAZ-Konto)

Zentrale Zollabwicklung in anderen EU-Ländern

Mit der speziellen Bewilligung Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter oder AEO (Authorised Economic Operator) – früher SASP Bewilligung genannt – ist auch die Zentrale Zollabwicklung EU-weit möglich. Konkret bedeutet dies, dass Sie von einem österreichischen oder deutschen Standorten aus Ihre Ein- und Ausfuhranmeldungen durchführen können, obwohl die Ware in einem anderen EU-Land (zugelassener Warenort) ist oder wenn sie über andere Mitgliedstaaten geführt wird. Folgende Verfahren werden bereits unterstützt, weitere Verfahren sind auf Anfrage möglich.

  • Export-Zollanmeldung
  • Import-Zollanmeldung
  • Verpflichtende monatlichen Abgabe der Extrastat-Daten an das Meldeland

pZoll Dokumentenarchivierung (SAP® ArchiveLink)

Mit pZoll Dokumentenarchivierung können Sie sowohl behördliche als auch nicht behördliche Dokumente automatisch in das an SAP® angefügte Dokumenten-Archivierungssystem ablegen bzw. entfernen. Darüber hinaus ist es möglich, behördliche Dokumente mit SAP® Business Objekttypen (z.B. SAP®-Faktura) via SAP® ArchiveLink zum Zeitpunkt des e-zoll-Nachrichtenabrufs zu verknüpfen.
 
Eine Schnittstelle, welche zur Organisation und Suche im Archivsystem benötigten Merkmale/Schlagworte erstellt, wird vom SAP®-Standard und der SAP® ArchiveLink-Schnittstelle nicht angeboten. Die Entwicklung einer Schnittstelle zum Übermitteln von definierten Zollbelegsdatenfeldern (z.B. Belegkreis, Belegart, Belegnummer, CRN/MRN, Belegdatum, Bestimmungsland, …) an das Dokumentenmanagementsystem (DMS) bzw. Archivsystem für bereits archivierte Dokumente kann jedoch auf Wunsch entwickelt werden.
 

INTRASTAT für alle EU-Länder

pZoll ermöglicht die Überleitung aus SAP SD/MM, manuelle Pflege und Prüfung der monatlichen Intrastat-Daten für alle EU-Länder. Die Erstellung der Meldungsdateien kann über die SAP-Standard-Transaktionen zum Erstellen der Meldungsdateien erfolgen. Für einige Länder (AT, DE, PL, SI, SK) gibt es die Möglichkeit Import-Dateien für die nationalen Intrastat-Programme zu erstellen.

  • Eingang
  • Versendung

EMCS - elektronische Meldungen verbrauchssteuerpflichtiger Waren

Das „Excise Movement and Control System“ (EMCS) ist ein IT-gestütztes Verfahren zur Überwachung der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung im gesamten Gebiet der Europäischen Union.

EMCS bietet zur elektronischen Kommunikation mit den Zollbehörden ein Webservice mit asynchroner XML-Nachrichtenverarbeitung an. Diese Webservice- und XML-Nachrichten-Kommunikation erfolgt komplett SAP-integriert ohne zusätzlicher externer Komponente.

  • Eröffnung des Versandverfahrens
  • Senden eines Ereignisberichts
  • Senden eines Unstimmigkeitsberichts nach dem Warenempfang

eUZ - SAP®-integrierter elektronischer Antrag für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen

Der nichtpräferenzielle Ursprung dient Staaten weltweit als rechtliche Grundlage, um handels- oder
ordnungspolitische Maßnahmen durchsetzen zu können. Deswegen wird der nichtpräferenzielle Ursprung auch oft „handelspolitischer Ursprung“ genannt. Mit dem Ursprungszeugnis wird der nichtpräferenzielle Ursprung von zu liefernden Waren in einer öffentlichen Urkunde bescheinigt.

In Österreich sind die jeweiligen Landeskammern für das Ausstellen von nicht präferenziellen Ursprungszeugnissen zuständig. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet ein Portal (eUZ) zum Beantragen von Ursprungszeugnissen auf elektronischem Weg. Es gibt ein Upload Services (Webservice für die Erstellung von Ursprungszeugnis- und Dokumentenbestätigungsanträgen) der Antragsanwendung des e-Services „Elektronisches Ursprungszeugnis“ der Wirtschaftskammern Österreichs.

pZoll eUZ implementiert das Upload-Webservice der WKO mit den SAP-Webservices und bietet die Möglichkeit einen Antrag SAP-integriert zu erstellen, die Daten aus den SD-Belegen (z.B. Rechnungen) samt Anhangs Dokumenten in einen eUZ-Beleg überzuleiten und den Antrag auf das eUZ-Portal hochzuladen. Zusätzlich können die von der WKO erstellten und elektronisch
signierten Dokumente im Anhang des pZoll-eUZ-Beleg verwaltet und optional archiviert werden.

Ihr Nutzen

  • Volle Integration in das SAP-Umfeld und keine SAP-fremde Komponenten erforderlich
  • Eine SAP-integrierte Zollsoftware für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Geringer Erfassungsaufwand und Automatisierung von Prozessabläufen schaffen Kapazitäten
  • Kostenersparnis. Hohe Outsourcingkosten werden durch die Selbstverzollung gänzlich vermieden oder zumindest erheblich eingeschränkt
  • Änderungen in den Produktionsabläufen oder des Produktportfolios können schnell ohne oder mit geringem Kostenaufwand zolltechnisch berücksichtigt werden
  • Durch den modularen Aufbau von pZoll bezahlen Sie nur für Funktionalitäten, die Sie wirklich benötigen
  • prodata lässt die Zollprodukte durch die Behörden überprüfen und überwacht laufend die gesetzliche Verfahrenskonformität
  • Zugriffssicherheit. Zugriffsberechtigungen entsprechen dem SAP-Standard
  • Einheitliche SAP-Oberfläche ermöglicht die Bedienung ohne zusätzlichen Lernaufwand
  • Arbeitsersparnis. Datenübernahme und Online-Belegabgleich mit den SAP-Standardfunktionen und Automatisierung von lästigen Routinearbeiten schaffen Zeit für Wesentlicheres
  • Einfache, durchschaubare und dokumentierte Abwicklung der Zollgeschäftsfälle reduzieren den Zeitaufwand bei Betriebsprüfungen
  • Hilfe aus erster Hand. Prompte Unterstützung ist durch kompetente prodata–Mitarbeiter gesichert. Die Hotline ist maßgeblich an der Systementwicklung beteiligt – Callcenter Betreuung ist für uns ein Tabu
  • Unsere Spezialisten führen Schulungen auch vor Ort durch und geben Einführungsunterstützung beim Produktivstart („Training on the job“)

Wie kommen Sie zu Ihrer Lösung?

Wir lassen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zukommen, oder einer unserer Mitarbeiter zeigt Ihnen pZoll in einer Online-Demo.

Unsere SAP® ERP integrierte Lösung gibt es auch als Cloud Software (SaaS-Lösung) für Klein- und Mittelbetriebe ohne SAP® ERP System.

Unverbind­lich & kostenlos
Kontakt aufnehmen

Ing. Alexander Hanisch

Alexander Hanisch

alexander.hanisch@prodata.at
+43 1 4065994-13