
Aktualisieren Sie jetzt Ihre Software auf das neue e-zoll Webservice
Die Frist für die obligatorische Umstellung auf den neuen e-zoll Webservice der österreichischen Zollverwaltung endet mit diesem Jahr. Kunden von pZoll, pZoll Cloud oder dem
Die Frist für die obligatorische Umstellung auf den neuen e-zoll Webservice der österreichischen Zollverwaltung endet mit diesem Jahr. Kunden von pZoll, pZoll Cloud oder dem
Bedingt durch die Covid-19-Maßnahmen fand das 61. e-zoll Forum am 20. Mai zum ersten Mal als Onlinekonferenz via Skype statt. Auf der Tagesordnung standen u.a.
Da es in letzter Zeit vermehrt zu Verzögerungen beim Zoll bezüglich des Imports von Atemschutzmasken gekommen ist, bittet das Zollamt um eine detaillierte Warenbeschreibung. Hier
In der neuen Dual Use-Güterliste der Europäischen Kommission, die mit 31.12.2019 in Kraft getreten ist, wurden einige textuelle Änderungen durchgeführt. Waren, welche 2019 noch nicht
Am Montag, den 21.10.2019 geht das neue e-zoll Webservice mit einem großzügigen Übergangszeitraum bis Ende 2020 produktiv. Die technische Anleitung für die Anpassungen, die von
Am 10. September 2019 war unser pZoll Produktmanager René Ableidinger beim 59. e-zoll Forum in Salzburg. Neben vielen technischen Details wurde über die groß geplante
Seit dem 1. Mai 2016 ist im Zollgebiet der Europäischen Union ein neues Zollrecht gültig. Die Umsetzungen der erforderlichen IT-Prozesse nach dem neuen UZK (Unionszollkodex)
Wie in unserem Artikel vom 20. Februar bereits erwähnt sind seit dem 1. Mai 2019 bei Versandanmeldungen nur noch besondere Verschlüsse – in Österreich sind