Was bringt die geplante Zollreform des UZK?
Für viele kam die Zollreform der Europäischen Kommission überraschend. Der Wegfall der Zoll-Freigrenze von 150 EURO und eine neue EU-Zollbehörde mit einem EU-weit einheitlichen IT-Zollsystem
zu 100% in
SAP® integriert
praxisnah und
einfach bedienbar
laufend
aktualisiert
modular
aufgebaut
erweiterbar mit
Zusatzentwicklungen
Auf Grund der Entwicklung in der SAP®-eigenen Sprache ABAP mit eigenem Namensraum sind wir im gesamten D-A-CH Raum einer der wenigen Anbieter mit zu 100% integrierbarer Zollsoftware direkt in SAP® ECC 6.0 und S/4HANA.
Mit dem von prodata eigens konzipierten zentralen Monitoring
Diese einzigartige Technologie erlaubt dem Endanwender ein für SAP® ungewohntes, noch nie da gewesenes einfaches Handling. Gewohnte SAP® Benutzeroberfläche und einfache Navigation durch direkte Umstiege zu SAP® Belegen und Stammdaten.
Für viele kam die Zollreform der Europäischen Kommission überraschend. Der Wegfall der Zoll-Freigrenze von 150 EURO und eine neue EU-Zollbehörde mit einem EU-weit einheitlichen IT-Zollsystem
prodata hat den Praxistext mit ChatGPT im Zoll und Außenhandel gemacht. Wir haben den Sprachbot von der Einreihung in den Zolltarif bis hin zu Beratungen
In der Tarifierung und Klassifizierung besteht schon lange der Wunsch nach einer Artificial Intelligence Lösung. Doch inwiefern ist das umsetzbar? prodata hat dazu ChatGPT näher
Für den Erhalt des Newsletters erteilen Sie uns bitte nachstehende Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Newsletterversands und -auswertung. Die Anmeldung erfolgt aus Sicherheitsgründen nach einem „Double-Opt-In“-System. Ihre Anmeldung ist hierbei erst gültig, wenn Sie zusätzlich einen Link bestätigen, den wir Ihnen an Ihre E-Mail-Adresse übermitteln. Eine Anmeldung zu unserem Newsletter ist aufgrund rechtlicher Vorgaben erst ab 14 Jahren möglich!
Ich stimme zu, dass prodata GmbH meine personenbezogenen Daten für Zwecke des Versands eines E-Mail-Newsletters und für hiermit verbundene Auswertungen/Erfolgsmessungen (Auswertung, ob und wie oft Newsletter geöffnet wurden, Interessenslage) verarbeitet. Ohne Einwilligung kann ich den Newsletter nicht beziehen.
Ich kann meine freiwillige Zustimmung jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu kann ich den Abmeldelink, der in jedem Newsletter enthalten ist, nutzen, oder die prodata GmbH per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht. Das Abonnieren des Newsletters ist keine Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Leistungen der prodata GmbH. Informationen zum Datenschutz und zu meinen Rechten sind unter https://www.prodata.at/datenschutzerklaerung/ abrufbar.